
61
Gesundheit und Pflege
Modul 6 „Gestaltung des Alltagslebens und
soziale Kontakte“:
Kann die betroffene Person den Tagesablauf selbst planen
und mit anderen Menschen in direkten Kontakt treten?
In der Begutachtungssituation wird auf diese Art und Weise
für jeden Bereich der Grad der Beeinträchtigung sichtbar,
am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung
zu einem Gesamtwert zusammen, der für einen
der fünf Pflegegrade steht.
BEWILLIGUNG/ABLEHNUNG
In der Regel folgt die Pflegekasse der Einschätzung des
MDK oder von MEDICPROOF und schickt Ihnen die Bewilligung
oder die Ablehnung zu.
Wenn Ihr Antrag auf Pflegeleistungen abgelehnt wurde
oder Sie mit der bewilligten Stufe nicht einverstanden
sind, können Sie schriftlich Widerspruch mit einer Begründung
einlegen. Das Widerspruchsverfahren ist für Sie kostenfrei.
Bei einer erneuten Ablehnung können Sie Klage
beim Sozialgericht einreichen. Diese Klage ist gerichtskostenfrei.
WELCHE LEISTUNGEN GIBT ES?
Je nach festgestelltem Pflegegrad und Ihrem Versorgungsbedarf
können folgende Leistungen gewährt werden:
Leistungen bei der häuslichen Versorgung:
Pflegegeld:
Pflegegrad 1 0 EUR
Pflegegrad 2 316 EUR
Pflegegrad 3 545 EUR
Pflegegrad 4 728 EUR
Pflegegrad 5 901 EUR
Falls die Pflege von einer nicht erwerbsmäßig tätigen Person
(Pflegeperson) ausgeführt wird, ist diese automatisch
unfallversichert. Unter bestimmten Voraussetzungen kann
die Pflegeperson auf Antrag durch die Pflegekasse auch
rentenversichert werden. Nähere Informationen gibt Ihnen
Ihre Pflegekasse.
Pflegesachleistungen:
Sie werden bis zu einer bestimmten Höchstgrenze gezahlt,
wenn Sie sich für Pflegeeinsätze zugelassener ambulanter
Pflegedienste entscheiden.
Pflegegrad 1 0 EUR
Pflegegrad 2 689 EUR
Pflegegrad 3 1.298 EUR
Pflegegrad 4 1.612 EUR
Pflegegrad 5 1.995 EUR
Auch eine Kombination beider o.a. Leistungen ist möglich.
Als Leistungen zur Entlastung von Pflegepersonen können
zusätzlich Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege,
Kurzzeitpflege und ein Entlastungsbetrag beansprucht
werden.